Idealitätsprinzip
Das Idealitätsprinzip ermöglicht Ihnen Ihre Produkte systematisch zu verbessern.
Vorgehensweise
Die grundsätzliche Vorgehensweise besteht darin, die nützlichen Funktionen und die schädlichen Funktionen Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleitung zu ermitteln.
- Nützliche Funktionen sind alle Funktionen, die Kunden Anforderungen erfüllen. Also für den Kunden nützlich sind.
Nützliche Funktionen bei einem Auto sind beispielsweise:
Fahrer befördern
Fahrgast befördern
Fahrgastraum klimatisieren
Verkehrsinformationen anzeigen
Musik einspielen
… - Schädliche Funktionen, sind alle Funktionen, die für den Kunden lästig, umständlich oder unangenehme sind. Schädliche Funktionen bei einem Auto sind beispielsweise:
Auto auftanken
Wischwasser nachfüllen
Scheiben reinigen
Auto waschen
Tür öffnen
…
Ja sogar die Funktion „Tür öffnen“ ist eine schädliche Funktion. Denn das Öffnen der Tür kann unter ungünstigen Bedingungen sehr umständlich sein. Andererseits erfüllt die Tür andere nützliche Funktionen, wie zum Beispiel „Regen abhalten“, „Innenraum isolieren“ oder „Diebstahl erschweren“. Im Sinne der Erhöhung der Idealität stellt sich die Frage: Wie kann die Idealität des Produktes weiter erhöht werden?
Die Idealität eines Produktes oder einer Diensteistung wird als der Quotient aus der Summe der nützlichen Funktionen zu der Summe der schädlichen Funktionen angegeben (siehe Formel Idealität).
Dabei ist es sinnvoll die einzelnen nützlichen oder schädlichen Funktionen zu priorisieren und zu gewichten. Die Gewichtung der Funktionen kann zum Beispiel sehr einfach mit Hilfe der Nutzwertanalyse durchgeführt werden.
Erhöhung der Idealität
Die Verbesserung der Idealität erfolgt in 6 Schritten:
- Verstärke nützliche Funktion
Oftmals lassen sich nützliche Funktionen weiter verstärken oder weitere nützliche Funktionen ergänzen. Im ersten Schritt wird versucht, den Nutzen für den Anwender weiter zu verstärken. - Eliminiere oder reduziere schädliche Funktionen
Teile eines Systems lassen sich häufig eliminieren, wenn deren Funktion auf verfügbaren Ressourcen beruht. Dazu kann die Funktion auf andere Bauteile übertragen werden oder durch vorhandene Ressourcen (im System vorhandene Stoffe, Funktionen etc.) ausgeführt werden. Ziel ist es, schädliche Funktionen zu eliminieren oder zu reduzieren. - Nutzung von Selbsttätigkeit und Selbstversorgung
Systeme sollten darauf untersucht werden, ob Möglichkeiten zur Selbstversorgung bestehen. Unter Umständen können durch die Erfüllung der Hauptfunktion parallel weitere Funktionen erfüllt werden oder schädliche Funktionen ersetzt werden. - Ersetze Teile des Systems durch einfachere Teile
Teile des Systems können, entweder ganz oder zeitweise, ersetzt werden. Es ist zu überlegen, ob komplexe Baugruppen durch einfachere Systeme ersetzt werden können, indem z.B. physikalische Effekte oder zur Verfügung stehende Ressourcen zur Übernahme der Funktion genutzt werden. - Ändere das Funktionsprinzip
Es ist zu überprüfen, ob die Hauptfunktion des Systems auf vollkommen neue Art und Weise erfüllt werden kann. Hierzu kann es hilfreich sein, alternative naturwissenschaftliche Effekte oder Phänomene zu suchen, die die Aufgabe des Systems erfüllen können. - Nutze zur Verfügung stehende Ressourcen
Es ist zu überprüfen, ob alle im System zur Verfügung stehenden Ressourcen beachtet wurden, und ob diese Ressourcen zu Lösung von Problemen im System genutzt werden können.
Mehr zu dem Themenfeld Idealitätsprinzip, Ideen erarbeiten, Innovationen umsetzen erfahren Sie in unserem zweitägigen Seminar „Innovationen systematisch erarbeiten“ – Idealitätsprinzip>>
Sie möchten in kürzerer Zeit noch innovativere Ideen erarbeiten?
Sprechen Sie uns an!